Einbau Sportluftfilter


Beschreibung: Von RobertAusladen | Freitag 22. März 2013

Autor: motte
Datum: 10. Feb 2016, 14:15
Zugriffe: 3803
Kategorie: Motor und Antrieb

Link zum Artikel (bb-code [URL]): Kopieren

[url=https://www.scenic-forum.de/knowledgebase/article?k=12]Einbau Sportluftfilter[/url]

Link zum Artikel: Kopieren

https://www.scenic-forum.de/knowledgebase/article?k=12

original geschrieben von Robert Hausladen für Scenic-Feature.net


Der Sportluftfilter der Marke K&N lässt sich relativ einfach einbauen, bzw. gegen den original Filter von Renault wechseln. Einzigstes Problem dabei ist, es ist kaum Platz zum schrauben vorhanden.


FAZIT: Der Wechsel dauert zirka 45 Minuten und ist einfach.

Bitte lesen Sie jeden Punkt erst sorgfältig durch, bevor Sie sich an die Arbeit machen! Der Luftfilter sitzt genau hinter der Batterie auf der rechten Seite.

[col]
|Notwendiges Werkzeug:
  • - 10er Nuss
    - Gelenk
    - Kreuzschlitz Schraubendreher - hier Bit mit der Bezeichnung PH2.
[/col]

[col]
|Entfernen Sie die drei rot eingekreisten Muttern mit einer 10er Nuss.[/col]

[col]
|Ziehen Sie den Dichtungsgummi beginnend von der rechten Seite (Fahrerseite) aus bis etwas über die Mitte weg. Anschließend können Sie die Kunststoffabdeckung an den Scheibenwischern nach oben abziehen (ist geklippst).[/col]

[col]
|Entfernen Sie die beiden rot eingekreisten Schrauben mit einer 10er Nuss. Die rechte Schraube befindet sich in der Vertiefung und ist auf dem Foto deshalb nicht sichtbar.[/col]

[col]
|Weiter hinten, unterhalb der Wischerabdeckung, befinden sich zwei gelbe Stöpsel (hier auf dem Foto der linke der beiden). Hier ist das schwarze Blech nur eingesteckt. Die Stöpsel gehen nicht verloren wenn Sie das Blech nach vorne wegziehen. Ggf. "klebt" das Blech ein wenig auf dem anderen Blech, wo es durch die linke Schraube miteinander festgeschraubt war, fest. Hier genügt ein kleiner ruck nach oben um das Blech zu lösen. Nun können Sie es nach vorne herausziehen.[/col]

[col]
|Lösen Sie die beiden Schrauben links und rechts am Luftfiltergehäuse. Die Schrauben können gefahrlos gelöst werden. Sie verbleiben im Gehäuse und können auch nicht herausfallen! Hier ist es hilfreich entweder einen kurzen kleinen Schraubenzieher zu haben, oder, wie ich verwendet habe, ein Gelenk. Die beiden Schrauben lassen sich relativ schwer lösen. Deshalb bitte Vorsicht, sonst gehen die Schraubenköpfe kaputt. Der Schraubendreher sollte sehr gut passen. Es ist ein Schraubenkopf für Kreuzschlitz-, als auch Schlitzschraubendreher. Der Luftfilter kann nun nach oben herausgezogen werden. Dazu auch noch das rot umrandete Kunststoffteil etwas eindrücken (es sieht so aus als könnte man es ausbrechen - tut es aber nicht!). Evtl. kann es hilfreich sein, auch den Batteriedeckel abzunehmen um die Schrauben am Luftfiltergehäuse zu lösen.[/col]

[col]
|Erfolgreich ausgebauter Luftfilter (im Foto unten mit gelben Rand). Oben ist nun das Loch sichtbar wo der Luftfilter eingesteckt ist. Filter wechseln und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.[/col]

Fertig.

[Lass einen Komentar da]