Seite 2 von 8

Verfasst: 10. Mai 2006, 12:23
von McLach
Steffen hat geschrieben: Edit:

Gerade bei Google gefunden....

http://www.zug2000.de/


Hab da angerufen : 524,- f. Westfalia, incl. 13 pol. toptronic-E-Satz und Einbau.
( wobei der Einbau f. Fremd-Kupplungen mit 200,- Berechnet wird -
will man nur die Kupplung und den E-Satz, zieht er 150,- für den Einbau ab. )

Finde das aber immer noch etwas zu teuer....

Verfasst: 10. Mai 2006, 14:01
von Steffen
McLach hat geschrieben: Hab da angerufen : 524,- f. Westfalia, incl. 13 pol. toptronic-E-Satz und Einbau.
( wobei der Einbau f. Fremd-Kupplungen mit 200,- Berechnet wird -
will man nur die Kupplung und den E-Satz, zieht er 150,- für den Einbau ab. )

Finde das aber immer noch etwas zu teuer....

Es ging mir um das Lexikon....

Den Preis von kupplung.de (rameder) wirst Du kaum unterbieten.... :evil:

Bei mir:

abnehmbare AHK vollautomatisch (RE0736): 238,00 Euro
Elektrosatz fahrzeugspezifisch, 13-polig: 71,50 Euro
Kurzadapter 13 -> 7-polig: 15,00 Euro
Versand: 8,50 Euro
Montage (selber): 0,00 Euro
Summe: 333,00 Euro :nicken:

Gruß
Steffen

Verfasst: 10. Mai 2006, 15:05
von McLach
Steffen hat geschrieben:
McLach hat geschrieben: Hab da angerufen : 524,- f. Westfalia, incl. 13 pol. toptronic-E-Satz und Einbau.
Den Preis von kupplung.de (rameder) wirst Du kaum unterbieten....

Na ja - die tun sich aber nicht so viel... ich lass die da nun einbauen und fertig. Muss leider schnell gehn und hab f. Samstag direkt einen Termin bekommen.

Anhängerkupplung nachträglich angebaut - Erfahrungsbericht

Verfasst: 23. Jun 2006, 12:48
von Armin999
Hallo Leute,

möchte einfach mal meine Erfahrungen beim Einbau einer AHK in einen GS weitergeben.
Es ist eine abnehmbare Westfalia Kupplung. Diese wird senkrecht von unten eingesteckt. Die Bedienung ist einfach. Beim Einstecken rastet der Kugelkopf ein, zum demontieren muß der Verriegelungsknopf herausgezogen und dann gedreht werden. Abschließbar ist das Teil auch.
Am ersten Abend habe ich die AHK montiert. Schwierig dabei ist die Demontage der Stoßstange. Das Teil geht ja komplett von Radkasten zu Radkasten. Wenn man nicht weis wo die Schnäpper sind (Schrauben sind einfach zu finden) macht man schon eine Weile rum. Fummelig ist auch der Ausbau der beiden Verkleidungen re. und li. unten im Kofferraum. Wer's auch machen will - das hintere Ende wird nach OBEN rausgezogen, da es von oben mit einer Kunststoffnase eingerastet ist. Ich habe das erste Teil nach innen weggezogen und dabei diese Nase abgerissen. Sonst gab es keine besonderen Probleme. Ausschnitt an der Heckschürze ist notwendig. Jedoch wüde ich empfehlen die Stoßstange anzuhalten und die Aussparungen direkt anzeichnen. Alles in allem hat doch ca. 3 Stunden gedauert. - Ohne E-Satz!
Am zweiten Abend war der E-Satz dran. 13 polig-spezifisch mit TopTronic von Rameder = Jaeger. Das Loch durch den Kofferraumboden habe ich direkt hiter dem Stecker gebohrt. Das ist nur so eine Art Glasfaserplatte - also keine Rostgefahr. Dann noch Kabel verlegen - der Anschluß an den Rückleuchten ist durch die Kupplung-Stecker Ausführung des Kabelsatzes kinderleicht, einen zum Kabel passenden Masseanschluß gibt es hinter der linken Kofferraufverkleidung unter der Rückleuhte in Höhe des Rückstrahlers. An die Schraube habe auch das Elektronikkästchen angeschraubt. Und dann das Kabel zum Dauerplus unterm Amarurenbrett. Welche Ader ist der Dauerplus? - Wie komme ich vom Kofferraum unter dem Teppich bis nach vorne? Alleien das hat mich locker 1,5 Stunden gekostet. Alles in allem auch am 2-ten Tag rd. 3 Stunden. Danach hat aber alles auf Anhieb funktioniert. Dank TopTronik klinkt der Blinker schneller, wenn ein Birnchen am Anhänger defekt ist.
Resume:
Für Leute die gerne schrauben und "rumfuddeln" eine schöne Beschäftigung. Unsichtbar ist die AHK im abgenommen Zustand nicht ganz sondern so gut zu sehen die der Auspuff. Eine Bühne o.ä. ist echt nicht notwendig, da unterm Auto nur 6 Schrauben ab und an zu schrauben sind, alles andere geht von oben/hinten.
Falls das jemand von Westfalia liest: Was sind das für bescheuerte Schlüssel die nicht mal an einen Schlüsselbund passen. Und der Steckerhalter wäre in Metall sicherlich robuster.

Grüße,
Armin

Verfasst: 26. Jun 2006, 12:49
von AndiZ
Hallo Armin999,

mich würde im Detail mal interessieren, wie der Dauerplus von vorne nach hinten verlegt wird. Bei dieser Arbeit tun sich die meisten schwer!

Vielleicht gibt es ja einen idealen Weg.

Auch wenn einige dies schon geschrieben haben, warum stellt keiner seine Anleitung ins Scenic Feature.Net

Gruß aus Oberhausen

AndiZ

Verfasst: 26. Jun 2006, 13:27
von Anfänger
Die einfachste Lösung wäre,
den (unmittelbar an der Batterie abgesicherten) Dauerplus in einem Schutzschlauch/Schutzrohr unter dem Fahrzeugboden durch nach hinten zum Stecker zu führen. Möglichkeiten, woran man den Schlauch mit Kabelbinder befestigen kann (z.B. Feststell-Bremsseil, Benzinleitungen,etc. gibt es genügend unter dem Scenic).

Mit einer Hebebühne sollte das eine Angelegenheit von maximal 15 Minuten sein.

Gruß
Anfänger

Verfasst: 26. Jun 2006, 22:33
von lupo1972
Der Dauerpluß muß auf jeden Fall gut abgesichert sein und muß einen entsprechenden Leitungsquerschnitt haben (bitte Elektriker fragen) sonst ist ein Kabelbrand leicht möglich wenn vom Wohnwagen volle Last kommt. Am einfachsten ist sicherlich den Dauerplus einfach unter dem Wagen durchgezogen um damit nicht durch das Fahrzeug zu müssen. Einfach an der Batterie direkt anklemmen, gut absichern und dann runter, dann unten am Boden entlang bis nach hinten. Das Kabel dann noch in einen dünnen E-Schlauch legen, dann ist es auch geschützt vor Beschädigungen. Warum nicht? Wenn man ohne Wohnwagen fährt oder während der Fahrt auf Strom im Wohnwagen verzichten kann (Beleuchtung, Kühlschrank, Wasserpumpen, eventuell Batterien für Euro-mover oder Autarkversorgung laden) kann locker auf den Dauerplus verzichten.

Verfasst: 26. Jun 2006, 22:58
von Thomas80
10mm² sollten da dicke reichen, abgesichert mit 60 Ampere :lol: Kannst dann sogar über ein Trennrelais eine zweite Pufferbatterie in den WohnWagen bauen zum Laden während der Fahrt :wink:

Verfasst: 30. Jun 2006, 12:28
von Baerli0123
Hallo Leute,
hab da mal eine Frage in die Runde.

Wir haben eine starre AHK an unserem Scenic. Vor zwei Tagen haben wir das erste mal einen Anhänger gezogen. Beim Lichttest haben wir festgestellt, dass die Blinker hinten am PKW doppelt so schnell blinken wie vorne am PKW und wie am Anhänger selber. Egal ob Blinker links oder rechts oder Warnblinklicht. Am Scenic Po blinken die Blinker mindestens doppelt so schnell wie vorne bzw. am Anhänger.

Ab nach Renault. Antwort von der Werkstatt: Das ist richtig. Das wäre jetzt so. Man hat den Kabelbaum geändert weil man bei den ersten Scenic II Modellen Probleme gehabt hatte.

Hatt einer von Euch schon so was erlebt? Es ist eine original AHK von Renault. Auf dem Typenschild steht auch Renault drauf und in den Papieren steht Diese auch drin.

Verfasst: 30. Jun 2006, 13:01
von Thomas80
Bitte was :gruebel: Das wäre mir neu das das normal ist :wall: Gut wundern würde es mich nicht, :?: aber so richtig vorstellen kann ich mir das ehrlich gesagt nicht :roll: Würde mal drauf tippen das da irgenwo ein Kabel ab ist oder falsch belegt :oops: Habt ihr einen 7 Poligen oder 13 Poligen Elektrosatz :gruebel: Benutzt ihr einen Adapter :gruebel:

Bei mir blinkt alles gleich schnell :wink: es sei denn ich habe einen bestimmten Anhänger mit defekter Beleuchtung ausgeliehen und dran hängen :wall: Da geht dann auch nix richtig :roll: