Seite 1 von 1

Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 9. Mai 2015, 15:32
von dslthomas
Moin, Moin,

nun habe ich endlich mal meine Bremsen erneuern lassen und gleich Ceramic-Bremsklätze genommen. Nun Quietscht der Wagen nicht mehr und bremst auch wieder gut. Aber ein leidiges Thema besteht immer noch. Wenn ich aus dem Kreisverkehr raus fahre (also in scharfen rechtskurven) dann Vibriert der Wagen als hätte mein rechtes Rad ne acht. Ähnlich verhält sich der Wagen auf der Autobahn beim beschleunigen. Die Werkstatt hat schon rechts die Spurstange getauscht. Dann war das auch kurze Zeit weg. Nun ist das ganze aber schon wieder da. Verstärkt tritt das ganze auch auf wenn der Wagen voll besetzt ist. Dann habe ich das Gefühl, dass das rechte Rad gleich abfällt :-) Geräusche sind aber keine zu hören.

Hat jemand ne Ahnung woran das liegen kann? Da bei mir häufig Menschen mit Behinderungen mitfahren, wäre mir das schon wichtig das mein Wagen sicher ist denn im Notfall können die Insassen nicht mal eben zu Fuß weiter gehen.

Danke und Gruß aus Hamburg

Re: Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 9. Mai 2015, 15:36
von merlin667
hmm, wie schauts denn mit den reifen aus?? sind die schon älter bzw unrund abgefahren (z.b. defekte stoßdämpfer) oder sowas??

Was ich gesehen habe an meinem scenic (und auch megane), habe ich bei vorigen autos nie so gemerkt:
Die reifen fahren sich komplett unrund ab, teilweise innen mehr wie aussen usw.

lg

Re: Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 9. Mai 2015, 16:52
von seven
In einem Werbeprospekt beim Reifenhändler habe ich von den von Dir beschriebenen Symptomen gelesen, da ging es um abgenutze Stoßdämpfer.

Re: Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 9. Mai 2015, 17:00
von rundmc
Klingt eher wie eine defekte Antriebswelle. Lass mal die Wellen auf Spiel prüfen.

Gruss

Re: Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 9. Mai 2015, 18:52
von dslthomas
Moin, Moin,

erst mal danke für die Antworten!!! Die Reifen können es nicht sein. Sie habe ich letzten Sommer gekauft und dabei habe ich nicht gespart denn ich hatte vor Jahren mal einen Unfall durch Aquaplaning.... Seidher nehme ich immer nur bestimmte Reifen mit guter Nässehaftung.

Aber.... ich habe gesehen, dass der Reifen rechts, innen stärker abgefahren ist als außen.

Die Stoßdämpfer zu wechseln hört sich extrem aufwendig an. Gibt es da welche die zu empfehlen sind und gibt es etwas, was man bei der Gelegenheit gleich mitmacht weil die Stoßdämpfer eh draußen sind?

Re: Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 7. Jun 2015, 10:21
von dslthomas
Moin, Moin,

ich muss jetzt doch noch mal was dazu schreiben. Ich war nun schon an einigen Stellen aber keiner konnte etwas feststellen.

Folgendes kann es nicht sein:

Stoßdämpfer: die wurden beim ADAC überprüft und sind OK
Spurstange mit Spurstangenkopf: der wurde getauscht. Kann es also auch nicht sein.
gebrochene Federn: Die sind alle iO
Unwucht an den Reifen: die sind alle auf "0" gebracht,- (war dabei)
Reifen selbst: die sind ein Jahr alt und absolut OK
Supreinstellung: Die wurde gemacht

Drei Werkstätten haben sich den Wagen jetzt angeschaut,- keine konnte etwas finden. Einzig einer Werkstatt fiel ein Geräusch beim lenken auf was ich selbst schon als "normal" ansehe weil ich das im Wagen gar nicht so höre und wenn ich es mal höre, habe ich mir dabei nichts gedacht weil es nicht nach einem Mechanischen Fehler klingt. Wenn man lenkt, dann hört sich das an als würde Omas Sofa Knarzen. Kein Knacken, kein Quietschen,- eher wie ne alte Sofafeder. Wie gesagt, das Geräusch hört sich nicht nach etwas defekten an. Manche Geräusche die man am Auto war nimmt, sind ja so, dass man gleich denkt.... ohhhhh,- da ist was kaputt. Bei dem Geräusch kommen mir gar keine solche Gedanken. Gleichwohl ich KEIN Automechaniker bin und das nicht wirklich beurteilen kann.

Nun fahre ich im Sommer wieder nach Kroatien und schiebe ein wenig Panik denn: ich nehme eine kleine Familie (Mutter mit Kind) mit, wo die Mutter Behindert ist und sich sonst nie einen Urlaub leisten könnte. Wenn ich allein fahren würde oder Menschen mitfahren würden die notfalls für sich selbst sorgen könnten, wäre das kein Problem für mich aber wenn ich mit dem Wagen liegen bleibe, ist sprichwörtlich die "Kacke am Dampfen". Ich bin zwar ADAC-Plus-Mitglied und gebe jedes Jahr die "neuen Familienmitglieder" an die darüber mit abgesichert sein sollen..... allerdings wäre es mir sehr recht wenn ich nur für den ADAC zahlen würde, ihn aber nie in Anspruch nehmen muss.

Hat jemand noch nen Vorschlag an was da liegen könnte? Ich kann es leider auch nicht beurteilen ob ich damit solche Strecken fahren kann weil es nicht wirklich schlimm ist.

Das Vibrieren (oder Eiern) tritt auch bei geringen Geschwindigkeiten in Kurven auf (stark bemerkbar macht es sich im Kreisverkehr). Je stärker der Wagen beladen ist, desto stärker macht es sich bemerkbar. Beim beschleunigen auf der Autobahn ist ein Vibrieren auch beim Geradeauslauf zu spüren. Allerdings nur für die Zeit des "Gas Gebens". Wenn der Wagen auf der Autobahn rollt oder nur leicht beschleunigt weil der Tempomat wieder gas gibt,- dann ist das nicht zu spüren.

Danke und Gruß,
Thomas

Re: Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 7. Jun 2015, 12:05
von rundmc
Moin. Dann scheint es ja vom Antrieb zu kommen, also entweder Antriebswellen oder das Getriebe inkl. Differential. Das sollte eine Fachwerkstatt aber rausfinden. Gegebenenfalls müssen die Antriebswellen mal raus und die Laufflächen der Gelenke überprüft werden. Hat die rechte Antriebswelle evtl. Ein Tilgergewicht was verloren gegangen ist ? Das Lenkungsknarzen kommt meistens von den Domlagern oder von den Drehlagern der Federbeine.

Gruss

Re: Vibrieren in rechtskurven

Verfasst: 20. Jun 2015, 00:43
von dslthomas
Also, erst mal Danke dür Eure Hilfe!!!! Ich habe den Wagen noch mal bei einer anderen "Werkstatt" überprüfen lassen. Hier wurde mir gesagt, dass die Querlenker nicht mehr in Ordnung sind und die Antriebswelle rechts getauscht werden muss. Das wurde dann alles heute gemacht und es scheint behoben zu sein. Die Teile habe ich extrem günstig original von Renault bekommen sodass mich das ganze auch nicht so viel gekostet hat. Einziger Wehrmutstropfen .... ich muss jetzt zum Getriebeöhlwechsel weil welches ausgelaufen ist und die Spur einstellen lassen wobei letzteres vorher schon klar war. Damit sind die kosten "nebeher" höher als die eigentliche reparatur ..... arrrrrrr