Seite 1 von 9

erhöhte Beimischung von Bio Ethanol ab 2009

Verfasst: 29. Jan 2008, 23:26
von Nordlaender
Hallo,

gibt es irgendwo verlässliche Informationen welche Modelle nach der Erhöhung der Beimischung von Bio Ethanol von 5 auf 10% (E10) im Benzin noch mit diesem betankt werden können oder bei welchen man auf Super+ umsteiogen muss ?

Gibt es Nachrüstsätze ? Was kostet sowas ?

Insbesondere interessiert mich das natülich für meinen Senic 1 PH2 1,6 16V.


EDIT
von Desarek am 05.04.2008


Jetzt auf http://www.adac.de/E10 unter dem 5. Punkt "Welche Autos E10 vertragen":

Alle Modelle außer
  • * Fahrzeuge mit 2.0 l Turbo - Benziner
    (F4Rt) der Baujahre 2002 bis 2005

    * Fahrzeuge mit Benzinmotoren, die verbleites Benzin benötigen (überwiegend Baujahre vor 1990)
    Abschließende Stellungnahme folgt

Verfasst: 30. Jan 2008, 12:34
von Anfänger


Also wenn das blöde Ethanol irgendwas ganz bestimmt NICHT ist, dann ist das Bio.



Umweltbewusste Grüße
Anfänger

Verfasst: 30. Jan 2008, 15:29
von Desarek
Aktuelle AutoBild Seite 80:

Besser sieht es bei BMW und Peugeot aus: Beider versichern, dass der neue Spritmix unproblematisch für Autos mit Benzinmotor ab Erstzulassung Januar 1998 sei.
Man darf zwar keine Birnen mit Äpfel vergleichen, aber ich denke dass es bei Renault ähnlich aussehen dürfte. Ich mach mir da keine Sorgen. Zumindest die 16V-Motoren werden da keine Probleme machen.

Übrigens, spätestens 2016 müsstest Du dann so oder so umsteigen, denn dann greift der Beimix auch bei SuperPlus.


Nachrüstsätze wird es nie geben! Immerhin sind ja die Plastikteile der gesamten Kraftstoffanlage und Dichtgummis betroffen. Ein kompletter Tausch dieser Teile dürfte gleichzusetzen sein mit den Kosten für einen guten Gebrauchtwagen der E10-tauglich ist!

Verfasst: 30. Jan 2008, 21:00
von Nersgatt
Anfänger hat geschrieben:Also wenn das blöde Ethanol irgendwas ganz bestimmt NICHT ist, dann ist das Bio.
Ich gehe noch einen Schritt weiter. Ich behaupte, Ethanol wird den Hunger und das Elend in der Welt verschlimmern. Spätestens dann, wenn der Bedarf an Biomasse nicht mehr aus Abfällen und Nebenprodukten gedeckt werden kann, sondern der Anbau von Biomasse für Energieerzeugung in Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln tritt.
Wir in in der westlichen Welt werden es verkraften, die Verlierer sitzen auf der anderen Seite der Erde. Und die Ethanolhersteller können sich sich damit schmücken, ach so tolle Bio-Heinis zu sein.
Die Energieprobleme, die wir haben, müssen wird mit anderen Mitteln bekämpfen. Z.B. die Wüsten mit Solarkollektoren pflastern. Mit der Energie könnte man durch Elektrolyse Wasserstoff herstellen, den man dann dort, wo es gebraucht wird wieder in Energie umwandelt. Das hätte 2 Vorteile: 1. es wäre wirklich umweltverträglich und 2. würde es den armen Ländern nützen, denn sie könnten ihren Wasserstoff verkaufen.

Just my 2 cent.

Jens

Verfasst: 30. Jan 2008, 22:22
von stephan63
Ich hab bezüglich der aktuellen(!) Benzinmotoren (also BJ 2008) mal konkret bei Renault nachgefragt.
Wohlgemerkt: es ging lediglich um die anstehende Erhöhung der Beimischung auf 10% (E10).
Hier die für mich doch sehr enttäuschende Antwort, die ich mir auch noch telefonisch bestätigen lassen habe:

##################
Leider ist es nicht möglich Renault Fahrzeuge mit Biokraftstoffen zu betreiben.

Renault muss den von der Politik genannten Grenzwert von 5% einhalten.
Solange dieser Grenzwert seitens der Politik nicht erhöht wird, ist es Renault nicht gestattet, die Anteile des Biodiesels, welche zukünftig durchaus bei 30% liegen könnten, zu erhöhen.

Zudem liegt uns keine uneingeschränkte Freigabe der Hersteller von Zulieferungsaggregaten, zum Beispiel von Einspritzpumpen, vor, da unter anderem Beschädigungen und Verschmutzungen von Kraftstoffleitungen und Einspritzventilen nicht auszuschließen sind. Dies gilt auch für Beimischungen über die in den Kraftstoffnormen genannten Grenzwerte hinaus.

Bis 2009 will Renault mehrere Modelle anbieten, die mit Biokraftstoffen angetrieben werden. Im selben Zeitraum soll die Hälfte aller in Europa verkauften Renault Ottomotoren sowohl mit Benzin als auch mit Bioethanol gefahren werden können. Außerdem soll der Biodiesel-Anteil bei allen Renault Dieseln auf 30 Prozent steigen.

Wir von Renault sind uns natürlich der Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und unsere Forschungsabteilung arbeitet permanent an der Entwicklung umweltschonender Motoren. Wir hoffen, unsere Kunden in naher Zukunft über innovative ökologische Schritte in der Entwicklung von Motoren und Kraftstoffen informieren zu können.
##############
Ich habe meinen Händler nochmal gebeten nachzufragen, hab da aber wenig Hoffnung.
Da muß mein alter Scenic wohl noch etwas halten...

Gruß, Stephan

Verfasst: 31. Jan 2008, 08:21
von Anfänger
Da haben die von Renault wohl irgendwo nicht richtig zugehört und die Frage NICHT verstanden.

Es ging ja nicht um freiwilliges Umrüsten auf "Bio-Pur", sondern um die Verträglichkeit der existierenden Autos mit den EU-weit GESETZLICH VORGESCHRIEBENEN neuen Kraftstoffnormen.
Die gestatten nicht, sondern die verpflichten!

Das ist m.E. ein ganz erheblicher Unterschied.

Da würde sich eine Neuanfrage mit Hinweis auf diesen Unterschied schon rentieren!

Gruß
Anfänger

Verfasst: 31. Jan 2008, 10:58
von Desarek
Da haben die von Renault wohl irgendwo nicht richtig zugehört und die Frage NICHT verstanden

Richtig, die haben die Anfrage als 100% Ethanol oder anderer Bio-Masse verstanden.

Der Vergleich mit Biodiesel hinkt ja auch!

Verfasst: 1. Feb 2008, 07:27
von stephan63
Desarek hat geschrieben:
Da haben die von Renault wohl irgendwo nicht richtig zugehört und die Frage NICHT verstanden

Richtig, die haben die Anfrage als 100% Ethanol oder anderer Bio-Masse verstanden.

Der Vergleich mit Biodiesel hinkt ja auch!

Wie gesagt: in meiner Mail hatte ich ganz direkt auf den aktuellen Scenic mit 1,6l Benzin-Motor und auf E10 (10% Beimischung) abgehoben (Antwort siehe oben).

Da mir die Antwort sehr nach Textbausteinen aussah habe ich ja auch direkt mit der entsprechenden Person telefoniert und nochmals explizit nach dem Benziner und E10 gefragt.
Sie hat mir bestätigt: Keine Freigabe!
Ich habe natürlich gebeten, daß nochmals genau prüfen zu lasse. Antwort: das seien die aktuellsten Informationen.

Nun fragt mein Händler nach, das kann aber ein paar Tage dauern:

In Köln ist Karneval :jester:

Also hoffe ich noch ein wenig weiter auf ein Mißverständnis...

Gruß, Stephan

Verfasst: 1. Feb 2008, 08:39
von Thomas80

Verfasst: 1. Feb 2008, 13:11
von Grafzahl
Neues zum Thema:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 97,00.html
Ich weiß nur noch nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Schaut einmal wer da am "Runde Tisch Biokraftstoffe" sitzt. Mineralöl- und Autoindustrie :censored:
Also irgendwann vergeht mir die Lust an Deutschland... Der Mensch merkt sich halt nur das Schlechte und das hat zumeist Auswirkungen auf meinen Geldbeutel.
Anstatt dann hier gleich E85 Tankstellen einzuführen, nööö. Umrüstung auf E85 kost knapp 1000€, auf LPG 2000€. Bei 1000€ ist meine Spaßgrenze für eine Umrüstung eines alten Autos erreicht. Alles komische Zufälle.

Grafzahl